Gewähltes Thema: Sicherheitsbedenken bei der Remote-Arbeit. Hier finden Sie inspirierende Geschichten, klare Leitlinien und praktische Werkzeuge, um Risiken im Homeoffice und unterwegs souverän zu beherrschen. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Erfahrungen – gemeinsam stärken wir unsere Sicherheitskultur.

Der menschliche Faktor: Achtsamkeit gegen Phishing und Routinefehler

Ein verlockender Betreff, ein drängender Ton, ein Link mit winziger Abweichung: Genau hier passieren Fehler nach einem langen Arbeitstag. Prüfen Sie Absenderdomänen, nutzen Sie Vorschaufenster für Links und melden Sie verdächtige Mails sofort. Erzählen Sie uns: Welche Phishing-Masche hat Sie zuletzt fast erwischt?
Aktivierte MFA, moderne Passkeys und ein Sicherheitsschlüssel am Schlüsselbund nehmen Angreifern die Luft. Gewohnheiten zählen: Bildschirm sperren, Passwortmanager nutzen, Genehmigungs-Pushs nicht gedankenlos akzeptieren. Welche Routine hilft Ihnen, auch im Trubel fokussiert zu bleiben? Teilen Sie Ihren Tipp mit der Community.
Ein wöchentlicher Fünf-Minuten-Sicherheitskaffee im Kalender schafft Raum fürs Lernen: ein kleiner Vorfall, eine neue Erkenntnis, eine offene Frage. Ohne Schuldzuweisung, mit echtem Austausch. Machen Sie mit und schreiben Sie uns Ihre beste Mikro-Gewohnheit für mehr Sicherheit bei der Remote-Arbeit.

Heimnetzwerke sicher nutzen

01

Router-Check: WPA3, starke Passwörter, Gastnetz

Wechseln Sie Standardpasswörter, aktivieren Sie WPA3 und trennen Sie smarte Geräte ins Gastnetz. Eine Leserin berichtete, wie ein unsicheres Kamerasystem ihr WLAN belastete, bis Segregation Ruhe brachte. Haben Sie schon ein eigenes Netz nur für IoT? Schreiben Sie uns Ihren Aufbau.
02

VPN, ZTNA und SASE verstehen

Klassisches VPN schafft Tunnel, Zero Trust Network Access prüft Identität und Kontext pro Anfrage, SASE verbindet beides mit Sicherheitsdiensten aus der Cloud. Wählen Sie bewusst, reduzieren Sie Angriffsfläche und vermeiden Sie überbreite Zugriffe. Welche Lösung funktioniert bei Ihrer Remote-Arbeit am besten?
03

Öffentliche WLANs sicher nutzen

Vermeiden Sie automatische Verbindungen, nutzen Sie Tethering oder ein vertrauenswürdiges VPN und deaktivieren Sie Freigaben. Achten Sie auf Captive Portals und trennen Sie danach den Tunnel sauber. Haben Sie einen Reisetrick, der die Verbindung sicher und stabil hält? Teilen Sie ihn mit uns.

Datenflüsse kontrollieren: Cloud, Freigaben, DLP

Datenklassifizierung als Sicherheitsfundament

Beschriften Sie Daten als vertraulich, intern oder öffentlich. Automatisierte DLP-Regeln verhindern versehentliche Freigaben, blockieren riskantes Kopieren und warnen bei sensiblen Mustern. Erzählen Sie uns, welche Labels in Ihrem Alltag praktikabel sind und wie Sie Kolleginnen und Kollegen dafür gewinnen.

Schatten-IT sichtbar machen

Wenn Teams heimlich Tools nutzen, geht Sicherheit verloren. Fördern Sie offene Gespräche, bieten Sie sichere Alternativen und etablieren Sie einen schnellen Genehmigungsweg. Transparenz statt Verbot erhöht Akzeptanz. Welche App war bei Ihnen der heimliche Star – und wie haben Sie sie sicher integriert?

Sichere Freigaben statt Endlos-Links

Nutzen Sie zeitlich begrenzte Links, Wasserzeichen und Anzeige- statt Download-Rechte. Aktivieren Sie Benachrichtigungen bei Zugriffen und entziehen Sie Berechtigungen nach Projektende. Abonnieren Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für sichere Freigabe-Workflows in Remote-Teams.

Resilienz gegen Ransomware und Datenverlust

Drei Kopien, zwei Medientypen, eine davon offline oder unveränderlich. Testen Sie Wiederherstellungen regelmäßig und dokumentieren Sie Pfade sowie Ansprechpartner. Welche Backup-Lösung hat Sie schon einmal aus der Klemme befreit? Teilen Sie Ihre Geschichte mit unserer Community.

Resilienz gegen Ransomware und Datenverlust

Simulieren Sie einen gesperrten Laptop am Montagmorgen: Wer informiert wen, wo liegen Notfallkontakte, welche Systeme haben Priorität? Solche Trockenübungen schaffen Sicherheit. Möchten Sie ein Szenario-Template? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie eine praxisnahe Vorlage.

Compliance zu Hause: DSGVO, Protokolle, Meldungen

Reduzieren Sie Datensammlungen, sichern Sie Bildschirme gegen neugierige Blicke und halten Sie vertrauliche Unterlagen verschlossen. Klare Zonen im Haushalt helfen, Privates und Berufliches zu trennen. Welche kleinen Maßnahmen haben bei Ihnen den größten Unterschied gemacht?

Compliance zu Hause: DSGVO, Protokolle, Meldungen

Logdaten sind Gold für Forensik, aber sensibel. Pseudonymisieren Sie, begrenzen Sie Aufbewahrungszeiten und erklären Sie offen, was erfasst wird. So entsteht Vertrauen. Welche Transparenz-Formate haben sich in Ihrem Team bewährt? Teilen Sie Beispiele.

Unterwegs arbeiten: Reisen, Grenzen, Unwägbarkeiten

Nehmen Sie nur, was Sie wirklich brauchen: Reiseprofile, temporäre Konten und vollständig verschlüsselte Geräte. Sensible Daten bleiben im Tresor des Unternehmensspeichers. Welche Vorbereitung gibt Ihnen auf Reisen das meiste Sicherheitsgefühl? Teilen Sie Ihren Plan.
Padangstudios
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.